Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Jetzt anhören!

Podcast | Was gemeinsam geht

Ein Podcast von Beate Meinl-Reisinger

zur neusten Folge

Politik lebt von Diskussion. Politik lebt von unterschiedlichen Meinungen — aber auch von Wettbewerb. Aber in den vergangenen Jahren kommt ein Grundelement der Politik oftmals zu kurz: Das Gemeinsame und damit auch die Fähigkeit, um Lösungen zu ringen bzw. schlussendlich im Interesse der Menschen auch zu liefern.

Das Ergebnis: Noch nie war das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik und ihr Kraft Probleme zu lösen so im Keller wie derzeit. Noch nie war das Gefühl, nichts geht mehr in der Bevölkerung so stark, der Stillstand so spürbar. Und noch nie gab es eine solch große Sehnsucht nach Persönlichkeiten, die diese Situation überwinden.

Jetzt ist die Zeit, Österreich Richtung Zukunft zu entwickeln.

poster
poster
poster
poster
poster
poster
poster
poster
poster
poster

Folge 9

Barbara Blaha – die Definition von Chancengleichheit.

Sie ist Autorin, Gründerin des Thinktanks Momentum sowie Herausgeberin des dazugehörigen Magazins. Im Gespräch geht es um die Definition von Chancengleichheit, was es dafür brauchen würde und in welchen Punkten wir uns durchaus auch einig wären.

Folge 8

Andreas Treichl – Was macht Europa stark? 

Andreas betont im Gespräch die Notwendigkeit von EU-Reformen, insbesondere einer besseren Integration und einer Kapitalmarktunion. Die kommenden Europawahlen seien entscheidend für die Zukunft der EU.

Folge 7

Christian Kern.

In dieser Folge spricht Beate mit dem ehemaligen Bundeskanzler Christian Kern über die Bedeutung eines konstruktiven politischen Dialogs und die aktuellen Herausforderungen Europas. Kern betont die Wichtigkeit, Vorurteile zu überwinden und die EU als wesentlichen Pfeiler für Österreichs Wohlstand zu erkennen.

Folge 6

Teach for Austria | Anna Comperat & Lorenzo Ramani

In dieser Folge spricht Beate mit zwei engagierten Bildungsbotschaftern. Die Diskussion dreht sich um Chancengerechtigkeit und Bildungschancen, besonders in sozioökonomisch benachteiligten Schulen.

Folge 5

Heide Schmidt.

Sie diskutieren die Gründung des Liberalen Forums, die Fusion mit NEOS und ihre politische Sozialisation. Sie reflektieren auch über Jörg Haider und die politische Landschaft Österreichs seit der Wiederaufbauzeit.

Folge 4

Othmar Karas.

Wie kriegen wir Europa wieder hin?
Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Migration werden besprochen. 
Die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und nationalistische Ansätze wie den Brexit dringen in den Vordergrund.

Folge 3

Thomas Maurer.

Die Gemeinsamkeiten von Opposition und Kabarett.
Was darf Kabarett und wie differenziert er seine eigene politische Meinung von seiner Arbeit?

 

Folge 2

Mit Maria Rauch-Kallat.

Frauen in der Politik

Folge 1

Mit Heinz Fischer.

„Schützt die Neutralität uns wirklich?“

Podcast Trailer

Was gemeinsam geht

„Was gemeinsam geht“ findest du in allen gängigen Plattformen

Zu allen Plattformen
Christian Kern sitzt auf einem Sofa und wartet die frage von Beate im Podcast ab

Folge 9 | Barbara Blaha

Chancengleichheit neu definiert: Ein tiefgehender Einblick

In der neunten Folge von „Was gemeinsam geht“ spricht Beate Meinl-Reisinger mit Barbara Blaha, der Leiterin des Momentum Instituts. Obwohl sie oft unterschiedliche Meinungen vertreten, diskutieren sie offen über wichtige gesellschaftliche Themen. Barbara Blaha, die als eines von sieben Kindern aufwuchs und in Wien Germanistik studierte, hat durch ihren Austritt aus der SPÖ und die Gründung des Momentum Instituts einen eigenen Weg eingeschlagen. Im Gespräch beleuchten sie unter anderem die Herausforderungen und Grenzen der Wissenschaft sowie die ungleiche Vermögensverteilung in Österreich. Erleben Sie einen spannenden Dialog über Politik, Wissenschaft und gesellschaftlichen Wandel.

Zur Folge
Teach for Austria, Anna Comperat und Lorenzo Ramani

Folge 8 | Andreas Treichl

Vom Traditionsbewahrer zum Innovationsleader 

Wie Europa den Anschluss in der Technologiebranche wiederfinden kann.

In dieser Episode wird die Sorge angesprochen, dass Europa in der technologischen Entwicklung zurückfällt. Treichl argumentiert, dass Europa den Anschluss in wichtigen Bereichen wie Telekommunikation, digitale Plattformen und Künstliche Intelligenz verloren hat. Um dies zu ändern, braucht es nicht nur politische Reformen, sondern auch eine Veränderung in der Denkweise und Kultur hin zu mehr Innovationsfreude und Risikobereitschaft.

Eine Generation in der Verantwortung: Warum Bildung und Unternehmertum der Schlüssel für Europas Erfolg sind.

Treichl betont die Rolle von Bildung und Unternehmertum für die Zukunft Europas. Er sieht großes Potenzial in der europäischen Jugend und den vorhandenen Talenten und Unternehmen. Durch eine stärkere Fokussierung auf Bildungsinitiativen und die Förderung von Unternehmergeist kann Europa seine Stärken ausbauen und seine Position als wirtschaftliche und innovative Macht zurückgewinnen. Die Zusammenarbeit von Politik, Bildungseinrichtungen und Wirtschaft sind dabei unerlässlich.

Zur Folge
Christian Kern sitzt auf einem Sofa und wartet die frage von Beate im Podcast ab

Folge 7 | Christian Kern

Gemeinsam stark – Ein Blick auf Europas Zukunft und die Kunst des politischen Dialogs

In der siebten Folge von „Was gemeinsam geht“ spricht Beate Meinl-Reisinger mit dem ehemaligen Bundeskanzler Christian Kern über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Europas. Kern, der jetzt international im Management tätig ist, teilt seine Perspektiven auf die EU-Wahlen und die Bedeutung von Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Er kritisiert die wachsende EU-Skepsis in Österreich und unterstreicht, dass Österreich stark von der EU profitiert. Kern lobt Meinl-Reisingers Bemühungen um einen respektvollen politischen Dialog und betont, wie wichtig es ist, Vorurteile abzubauen und aufeinander zuzugehen, um die politische Kultur zu verbessern.

Zur Folge
Teach for Austria, Anna Comperat und Lorenzo Ramani

Folge 6 | Teach for Austria

Gemeinsam für Bildung – Einblicke in innovative Lehransätze mit Teach for Austria

In der sechsten Folge des Podcasts „Was gemeinsam geht“ spricht Beate Meinl-Reisinger mit zwei engagierten Bildungsbotschaftern von Teach for Austria, Anna Comperat und Lorenzo Ramani. Die Diskussion dreht sich um Chancengerechtigkeit und Bildungschancen, besonders in sozioökonomisch benachteiligten Schulen.

Teach for Austria ist ein Social Business, das Hochschulabsolventen in einer intensiven Leadershipausbildung darauf vorbereitet, für zwei Jahre an sozial benachteiligten Schulen zu unterrichten. Die Gäste des Podcasts, Anna und Lorenzo, teilen ihre persönlichen Erfahrungen als ehemalige und aktuelle Teach for Austria Fellows und diskutieren die Herausforderungen sowie die Erfüllung, die ihre Arbeit mit sich bringt.

Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke in die Realitäten des Lehrens an sogenannten Brennpunktschulen und betont die Bedeutung von Initiativen wie Teach for Austria, die sowohl innovative Bildungswege fördern als auch traditionelle Lehrmethoden würdigen.

Zur Folge
NEOS Podcast Schmidt Heide ONLINE Spotify preview.00 07 44 02.Standbild003

Folge 5 | Heide Schmidt

Wie war das mit der Gründung des Liberalen Forums?

Beate und Heide Schmidt diskutieren in der fünften Folge die Gründung des Liberalen Forums als Reaktion auf Jörg Haiders Ausländervolksbegehren, die Fusion mit NEOS und die politische Landschaft Österreichs. Sie reflektieren persönliche Erfahrungen, darunter Beates Einfluss durch Haider und Schmidts Bedauern über den verpassten Einzug ins Parlament. Die Diskussion betont die Bedeutung des politischen Dialogs und der Zusammenarbeit für die liberale Bewegung in Österreich.

Zur Folge
BMR WGG Ep. 4-1920x1079

Folge 4 | Othmar Karas

Wie kriegen wir Europa wieder hin?

Globale Herausforderungen erfordern gemeinsame Lösungen über nationale Grenzen hinweg! Beate Meinl-Reisinger begrüßt Othmar Karas in der vierten Folge und erinnert sich an ihre frühere Zusammenarbeit. Sie diskutieren die bevorstehenden Europawahlen und betonen die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Migration und Pandemien. Karas betont, dass diese Probleme nicht auf einzelne Länder beschränkt sind und viele Menschen überfordern. Sie diskutieren auch die Unmöglichkeit, diese Herausforderungen allein auf nationaler Ebene zu lösen, und kritisieren den „Take back Control“-Ansatz des Brexit. Karas erwähnt auch den Einfluss Russlands und die Bedeutung von Wahrheit und Verantwortung in der Politik. Meinl-Reisinger stimmt zu und erwähnt Untersuchungsausschüsse, die den Einfluss Russlands dokumentiert haben.

Zur Folge
Bildschirmfoto 2024-03-22 um 13.22.24

Folge 3 | Thomas Maurer

Thema der dritten Folge mit Thomas Maurer: „Die Gemeinsamkeiten von Opposition und Kabarett.
Was darf Kabarett und wie differenziert er seine eigene politische Meinung von seiner Arbeit?“

In seiner Serie reflektiert Thomas Maurer über die Verbindung zwischen Opposition und Kabarett. Er untersucht, was Kabarett erlaubt ist und wie er seine persönliche politische Meinung von seiner künstlerischen Arbeit trennt. Maurer betont Respekt und Verantwortung in der Satire und differenziert zwischen seiner Meinung und seiner Rolle als Kabarettist.

Zur Folge
BMR-MariaRauchKallat Podcast

Folge 2 | Maria Rauch-Kallat

Wer trägt mehr Schuld am Vertrauensbruch – Regierung oder Opposition? Wie kommen wir weiter in der Frauenpolitik?

In der zweiten Folge ihres Podcasts „Was gemeinsam geht“ spricht Beate Meinl-Reisinger mit der ehemaligen Ministerin Maria Rauch-Kallat über Frauen in der Politik und die sinkenden Vertrauenswerte in die Politik. Wer ist schuld am Vertrauensbruch? Die Regierung oder die Opposition? Und wie können wir das Vertrauen der Menschen in die Politik wieder stärken?

Zur Folge
BeateMeinlReisinger Podcast HeinzFischer

Folge 1 | Heinz Fischer

Thema der ersten Folge mit Alt-Bundespräsident Heinz Fischer: „Schützt die Neutralität uns wirklich?“

In der ersten Folge ihres Podcasts „Was gemeinsam geht“ spricht Beate Meinl-Reisinger mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer über die österreichische Sicherheitspolitik, Neutralität und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Zur Folge