Wenn die „message control“ der Regierung mal nicht ganz so funktioniert, dann muss „damage control“ her. Kürzlich so gesehen bei Bildungsminister Heinz Faßmann. Was war passiert? Christian Rainer hatte in seinem Leitartikel die kürzlich präsentierte „Bildungsreform“ aus bildungswissenschaftlicher Sicht beleuchtet und als ungenügend bewertet. Faßmann bemühte sich im Anschluss in seiner Replik, die Maßnahmen in einen pragmatisch evidenzbasierten Kontext zu stellen. Freilich nur wenige Tage, nachdem er in einem Interview zugegeben hatte, dass Teile seines Pakets jeglicher wissenschaftlicher Grundlage entbehrten – und dass er den politischen Willen von Schwarz und Blau, wie im Regierungsprogramm skizziert, abbilden müsse. Entwaffnend ehrlich. Und ehrlich enttäuschend.
Heinz Faßmann war einmal ein sehr guter Wissenschafter. Als er Bildungsminister der schwarz-blauen Regierung wurde, hofften wir, dass er seinen Beitrag leisten würde, das Bildungssystem in die Zukunft zu führen. In eine entpolitisierte Zukunft. Wir hofften, dass ein unabhängiger Experte Kinder vor Politik stellte, Wissenschaft vor den Einfluss der Parteien. Mittlerweile erklärt er in Phrasen, wie man unwissenschaftlich das Bildungssystem missverwaltet. Das ist tragisch für ihn – und eine Katastrophe für unsere Kinder.
Mit „Pragmatismus“ und „ehrlichem Bemühen“, schrieb Faßmann, will er die Probleme beim Namen nennen und lösen. Dieser Pragmatismus geht aber Hand in Hand mit dem bildungspolitischen Horizont der ÖVP: Wir bauen Mauern um unsere bürgerlichen Gymnasien, „Durchmischen“ ist nicht erwünscht. Der Sinn für eine Gesamtverantwortung ist schon nicht mehr vorhanden. Der Blick aufs Ganze: Fehlanzeige.
Bitte mich nicht missverstehen: Wir können schon über Noten reden, vielleicht auch noch darüber, Klassen zu wiederholen. Aber ernsthaft? Ist das alles, was dem Bildungsminister in den Volksschulen einfällt? Ist die Lesekompetenz in Bayern wirklich so hoch, weil Kinder Klassen wiederholen, oder gibt es möglicherweise noch andere Gründe für ihr gutes Abschneiden? Hier unterstellt er eine Korrelation, die nicht begründet wird. Diese Antworten haben mit wissenschaftlicher Evidenz und aktuellem Forschungsstand nichts zu tun. Ähnliches gilt für die Leistungsniveaus: Ja, unsere Kinder sind nicht gleich, aber alle Kinder verdienen Chancengerechtigkeit. Je nachdem, wo die Talente unserer Kinder liegen, müssen wir sie fördern. So weit so einverstanden. Aber an den „Mittelschulen“ die alten A- und B-Züge wieder einzuführen, das ist auch hier viel zu wenig. Wir brauchen eine möglichst individuelle und differenzierte Hinwendung sowie Förderung und Forderung von Schülerinnen und Schülern. Aber unsere Kinder einem Leistungsbegriff unterzuordnen, von dem die ÖVP selbst nicht weiß, wie sich dieser definiert, ist nichts als Besitzstandswahrung und riecht nach romantischer Verklärung der „guten alten Zeit“. Es würde nicht wundern, wenn wir demnächst über Sanktionsmöglichkeiten und Disziplin reden werden. Das Rohstaberl lässt grüßen.
Faßmann gibt keine Antworten auf die Fragen, wie wir zukünftige Generationen auf die Welt von morgen vorbereiten können. Ja, wir brauchen echte Leistungsträger: Das sind mündige Menschen, die sich mutig und selbstbewusst den Herausforderungen der Zukunft stellen. Ich möchte kritische Menschen, die genau wissen, wie sie zwischen Fakten und Gerüchten unterscheiden. Und ganz sicher will ich keine abgerichteten, gehorsamen Systemerhalter.
Mit dem Bildungsprogramm von Schwarz-Blau wird aber genau das passieren. Gut, stellen wir uns der „nüchternen empirischen Realität“: Aber dann müssen wir auch zur Kenntnis nehmen, dass man die Herausforderungen – wie die, dass jedes fünfte zehnjährige Kind nicht ordentlich lesen und schreiben kann – nicht durch ein paar Einzelmaßnahmen löst. Wo sind radikale Ansätze wie echte Schulautonomie, Transparenz und Vergleichbarkeit bei den Leistungen einzelner Schulstandorte oder mutige Schritte wie in Finnland, wo der klassische Fächerkanon abgeschafft wurde?
Und wenn wir feststellen, dass es vor allem in Wien Brennpunktschulen gibt, dann wird dieses Problem nicht mit ein paar Deutschklassen in den Griff gebracht. Wo bleibt das große bildungspolitische Konzept, um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen? Anderswo ist es bei Weitem keine Utopie, wenn man verlangt, dass an jedem Schulstandort ein Sozialarbeiter, eine Schulpsychologin und eine Krankenschwester zugegen sind. Und die Schulen in jedem Fall ganztägig geführt werden. Und wo bleiben die Anreize für Schulen, für stärkere soziale Mischung zu sorgen?
Am österreichischen Schulsystem ist viel zu lange – parteipolitisch motiviert – herumgedoktert worden. Es braucht jetzt keinen Pragmatismus, sondern eine echte Vision und endlich Wissenschaftlichkeit.
Mit diesem Gastkommentar, das im profil am 21. Oktober 2018 erschienen ist, habe ich Bildungsminister Faßmann geantwortet.
Die kommende Europawahl wird eine Schicksalswahl für unseren Kontinent. Vereinfacht gesagt geht es um die Frage, ob die nationalistischen Kräfte gewinnen, die unseren gemeinsamen Weg verlassen wollen, oder ob pro-europäische und progressive Kräfte gestärkt hervorgehen und damit ein Schritt in Richtung eines neuen Europas gesetzt wird. Ein erneuertes gemeinsames Europa, das demokratischer ist, das unbürokratischer ist, das vor allem aber eines ist: handlungsfähig.
Auf dem Papier und in Sonntagsreden geben alle Parteien bis hin zur FPÖ ein Bekenntnis zu Europa ab. Bisweilen nicht mehr als Lippenbekenntnisse. Die entscheidende Frage ist: Welches Europa willst Du? Für uns Neos ist klar: Es muss ein Europa sein, dass handlungsfähig in den für die Menschen wesentlichen Feldern ist. Dort braucht es auch mehr Europa – also klarere, schnellere und demokratischere Entscheidungsstrukturen.
Grundvoraussetzung dafür, nötige Reformen in Europa voranzutreiben, ist eine positive Stimmung. Hier sind alle Parteien, die sich für Europa aussprechen, gefordert, daran zu arbeiten. Europa muss von den Köpfen rein in die Herzen. Man muss das gemeinsame Europa spüren und erleben können. Eine wesentliche Säule dabei bilden die Grundfreiheiten – tragende Säulen des gemeinsamen Europas und für die Menschen das Recht, sich frei bewegen, arbeiten oder studieren zu können.
Still und heimlich, komplett ohne öffentliche Debatte, verlängern Bundeskanzler Sebastian Kurz und Innenminister Herbert Kickl die Grenzkontrollen. Damit schränken sie eine der vier Grundfreiheiten Europas erneut ein. Die damit verbundene Botschaft ist verheerend und unverantwortlich: „Hiermit erklären wir die Krise zum Normalzustand. Wir müssen uns selbst helfen, da das gemeinsame Europa nicht handlungsfähig dabei ist, die Außengrenzen zu kontrollieren.“
Dabei ist die Bedrohung aktuell nicht gegeben. Es werden kaum Flüchtlinge aufgegriffen und Maßnahmen zeigen Wirkung. Trotz unterschiedlicher Positionen und der Dominanz nationalistischer Verhinderungspolitik auf europäischer Ebene haben sich die Regierungschefs auf einen gemeinsamen Weg zur verstärkten Kontrolle der Außengrenzen geeinigt.
Das Argument, dass eine Öffnung der Grenzen zu einer Gefährdung der inneren Sicherheit führt, ist angesichts der Zahlen zu wenig. Zudem finden Kontrollen in der Regel an Hauptrouten statt, auf Nebenstraßen kommt man unkontrolliert und ungehindert voran – was für Pendler zwar ein Segen ist, den Showcharakter der Grenzkontrollen aber unterstreicht. Einstweilen ist der Schaden für Menschen und Wirtschaft in den Grenzgebieten enorm. Den größten Schaden aber erleidet das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit Europas. Das mag Rechtsnationalisten in ihrer politischen Botschaft „Seht her! Keiner braucht dieses Europa!“ helfen, für Europa ist es verheerend.
Wir Neos kämpfen für die Grundfreiheiten. Wir wollen nicht zulassen, dass ohne Gegenwind Ängste geschürt und Freiheiten eingeschränkt werden. Wir lassen nicht zu, dass der gemeinsame Weg Europas zugunsten nationaler bis nationalistischer Alleingänge ständig verlassen wird und unsere Nachbarn wie Slowenien brüskiert werden. All jenen, die in nationalen Egoismen und rechtsnationalistischem Populismus ihren Nährboden suchen, muss endlich klar werden: Mit Europa spielt man nicht.
Mein Gastbeitrag aus der Wiener Zeitung
https://www.youtube.com/watch?v=-Y7QF4oHU-k
Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
ich darf mich heute mit einer persönlichen Erklärung an euch wenden. Ich weiß, persönliche Erklärungen nehmen in letzter Zeit inflationär überhand, aber keine Sorge, ich trete nicht zurück 😉
Ich will auch nicht EU Spitzenkandidatin werden – obwohl ich Europa ja gleich von Anfang an zur Chefinnen-Sache gemacht habe.
Man sagt ja immer, es gibt den idealen Zeitpunkt nicht. Aber ich glaube, wir können uns alle drauf einigen, dass es wahrlich bessere Zeitpunkte gibt. Aber es ist so wie es ist: Mein Mann und ich freuen uns wirklich sehr, dass wir Anfang April unser drittes Kind erwarten. Nein, es war nicht geplant, und mein Mann und ich können auch über uns lachen, aber wie gesagt: wir freuen uns sehr. Immerhin hat man schon eine gewisse Routine, wenn es die Nummer Drei ist.
Mir ist klar, dass sich für euch einige Fragen stellen. Wie wird sie das mit Parteivorsitz, mit Abgeordnetenmandat und mit Klubvorsitz machen? Aber ehrlich, diese Fragen, nämlich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, stellt sich jede Frau, jede Familie, bei einer Schwangerschaft. Es ist immer eine völlig neue Situation. Aber wir werden die gut meistern. Gesundheitlich geht es mir ausgezeichnet.
Ich habe mich dazu entschlossen, dass ich rund um die Geburt eine kurze Auszeit nehmen werde und mein Mann wird ein Jahr lang in Karenz gehen. Ich freue mich sehr, dass wir hier so partnerschaftlich an die Situation herangehen.
Jetzt freue ich mich jetzt schon sehr auf den Start im Parlament und bin mehr denn je überzeugt, dass NEOS die einzige Opposition im Moment darstellt und dies weiterhin und noch kraftvoller angehen wird. Auch mit meiner ganzen Leidenschaft!
Liebe Grüße
Beate
Die Wiener Kunst- und Kulturszene hat heute in einer Pressekonferenz ihre Forderung an die nächste Wiener Kulturstadträtin präsentiert. Viele dieser Forderungen kann ich nur unterstreichen.
Gleich vorweg: wir NEOS werden der nächsten Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler als Expertin aus der Praxis einen Vertrauensvorschuss geben und sie in der Wahl unterstützen. Veronica Kaup-Hasler hat sich selbst bei der Pressekonferenz als „seltsames Wesen“ bezeichnet. Und tatsächlich ist sie die einzige, die aus der neuen Riege von Michael Ludwig wirklich hervorsticht. Eine Kulturmanagerin ohne Parteibuch, die in ihrer Laufbahn schon mutige neue Wege gegangen ist und dem steirischen Herbst nicht nur Frische, sondern auch ein neues junges Publikum verschafft hat.
Ihre Herangehensweise an die Kunst ist spannend, so meint Kaup-Hasler in einem Interview in der Tageszeitung Der Standard (2.10.2017): „Kunst und Kultur wird mehr Bildungsarbeit leisten müssen: Die für Kunst wichtigen Parameter werden in den Schulen nicht gelehrt. Also müssen wir kluge, sinnliche Projekte finden, in denen wir das leisten. Dafür ist es nötig, sich von ökonomischen und politischen Vorgaben freizuspielen und das Soziale oder Politische nur dann zu machen, wenn es aus der Kunst selbst kommt. Ich bin gegen die Zurichtung und Instrumentalisierung von Kunst, denn die bedeutet eine Beschneidung ihrer Autonomie.“ Wir werden sie hier beim Wort nehmen! Gerade in der heutigen Zeit ist es mehr denn je wichtig, sich der Bedeutung der Kunst für die Bildung von klein auf bewusst zu sein und sich auch klar gegen ihre Instrumentalisierung auszusprechen.
Ich freue mich jedenfalls, wenn mit ihr ein frischer Wind in die leider etwas verstaubte Wiener Kulturpolitik Einzug nimmt. Diese Stadt braucht hier eine Person, die mutig die Dinge anpackt, denn Baustellen gibt es hier in Wien trotz der aktiven Kulturszene noch so einige.
Daher möchte ich ebenfalls heute meine Forderungen an Veronica Kaup-Hasler nennen:
Politik bedeutet das Bohren harter Bretter – eine Weisheit, die vor allem in Wien deutlich zu sehen und zu spüren ist. Allzu oft wird mit rot-grüner Mehrheit über Anliegen der Bevölkerung „drübergefahren“, Einwände von Anrainer_innen, Expert_innen oder gar der Opposition werden respektlos vom Tisch gewischt. Die SPÖ tut nach wie vor so, als würde die Stadt in ihrem Privatbesitz sein. Die Grünen schauen artig dabei zu und sind Teil des Problems.
Nun gibt es ein paar Teilerfolge, die auf die Hartnäckigkeit von NEOS, vor allem aber auch der Bürger_innen zurückzuführen sind. Der Stadtentwicklungsausschuss stimmte am Mittwoch, den 2. Mai 2018, über bemerkenswerte Flächenwidmungen ab.
Die mit der Renovierung des Wien Museums verbundene Umgestaltung des Karlsplatzes: Hier rückt das aufgestockte Winterthur-Gebäude nach massiven Protesten von NEOS und Bürger_innen um zwei Fensterachsen von der Karlskirche ab. Das ist kein großer Abstand, aber immerhin ein deutlicher Fortschritt gegenüber der bisherigen Planung. Die betroffene Versicherung wird jedenfalls bei der Vorplatzgestaltung in die Pflicht zu nehmen sein. Wir werden dranbleiben und für eine starke Kontrolle sorgen!
Am Kirschblütenpark in Kagran sollte vor den Augen besorgter Anwohner_innen ein riesiger Wohnturm mit 35 Metern Höhe zwischen ihren Häusern und dem Park aus dem Boden gestampft werden. Fast 200 Unterschriften für eine Re-Dimensionierung haben gefruchtet, nun wird die Höhe des neuen Wohnbaus mit 21 Metern begrenzt. Wir haben uns in der Bezirksvertretung engagiert dafür eingesetzt, die Interessen der Anrainer_innen und des Wohnbaus unter einen Hut zu bringen.
Aber was haben diese Widmungen gemeinsam? Sie sind einerseits ein Etappensieg für die Bürger_innen in dieser Stadt. Es zeigt sich, dass man auch kontroverse Projekte umsetzen kann, wenn man auf die Kritiker zugeht. Übrigens: die wenigsten Bürgerinitiativen sind aus Prinzip gegen Neubauten, es kommt immer auf das „Wie“ an.
Mit Hartnäckigkeit und dem ständigen Aufzeigen von möglichen Alternativen wird auch das härteste rot-grüne Brett durchbohrt. Wir NEOS als Bürger_innenbewegung bleiben weiter dran – sei es beim Otto-Wagner-Areal, bei den Althangründen, in der Berresgasse oder beim Wilhelminenberg. Es gibt noch viel zu tun, um in Wien einer modernen Politik des 21. Jahrhunderts vollständig zum Durchbruch zu verhelfen. Erfolge wie die oben genannten dürfen auch einmal Grund zur Freude sein.
„Nur ein freier und fairer Wettbewerb ermöglicht die besten Konditionen. Unlautere Methoden beeinträchtigen den Wettbewerb und schaffen einen massiven Schaden für die Unternehmen der öffentlichen Hand und damit für den Steuerzahler. Es ist endlich an der Zeit, darüber in Österreich zu reden und den Kampf gegen Korruption und Wettbewerbsverstöße entschlossen aufzunehmen.“
2015 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Mitarbeiter von Baufirmen und Fernwärme Wien wegen unzulässiger Preisabsprachen. Die sogenannte „Fernwärme-Causa“ brachte schließlich auch den Stein ins Rollen für unsere Ermittlungen in Sachen wettbewerbsfeindlicher Praktiken, möglicher Preisabsprachen sowie des Verdachts des Betrugs, schweren Betrugs, der Untreue und wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Vergabeverfahren.
Aber alles der Reihe nach…..
Fernwärme Wien
Ein Unternehmer aus der Rohrleitungsbaubranche, Herr P., wandte sich 2016 mit einem Berg von Akten an NEOS. Jener Herr P. war in Justiz- und Medienkreisen schon länger bekannt als derjenige, der die Fernwärme Causa ins Rollen gebracht hat.
Er behauptete, Mitarbeiter der Fernwärme Wien hätten Informationen an Mitbewerber weitergeben und so Preisabsprachen bei Aufträgen rund um Rohrleitungsbauten ermöglicht. Konkret seien Preisspiegel mit den Angeboten sämtlicher Mitbewerber an bestimmte Unternehmen weitergeben worden.
Diese Vorwürfe hat der betroffene Unternehmer immer wieder der Rechtsabteilung der Wiener Stadtwerke und dem Kontrollamt Wien angezeigt. Passiert ist aber lange nichts.
Schon 2001 stellte das Kontrollamt in einem Bericht zur Prüfung der Vergabe von Rohrleitungsbauten fest: „Der Gleichklang in der Preisgestaltung des Bauteils zwischen den genannten Generalunternehmern und den Gewerksanbietern konnte nach Meinung des Kontrollamts nur auf einen regen Informationsaustausch über die Preisgestaltung beruht haben.“
Bemerkenswert, dass fast 10 Jahre danach dieselben Praktiken offenbar Gang und Gäbe waren, ohne dass sich bei der Fernwärme jemand daran gestoßen hätte.
Herr P. wandte sich an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), 2011 erstatteten die Stadtwerke auch Selbstanzeige.
2012 veranlasste die FPÖ eine umfassende Prüfung der Vergabepraxis durch den Wiener Stadtrechnungshof.
2015 leitete die Staatsanwaltschaft eben dieses Strafverfahren ein, das in erster Instanz in Schuld-, aber auch Freisprüchen von Mitarbeitern von Baufirmen sowie Freisprüchen der Mitarbeiter der Fernwärme Wien endete. Die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein. Das Verfahren ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen.
Die Fernwärme entließ – trotz Freispruchs – die betreffenden Mitarbeiter, ein arbeitsrechtliches Verfahren läuft noch. Im Zuge dieses Verfahrens wurden immer wieder auch Zuwendungen seitens von Baufirmen an die Mitarbeiter angesprochen. Die Rede ist von Einladungen, Gutscheinen oder ähnlichem. Auch dieses Verfahren ist noch im Laufen.
Schließlich legte der Wiener Stadtrechnungshof 2016 einen Bericht vor, in dem erneut die auffallend übereinstimmende Preisgestaltung der Bieterinnen festgestellt wurde.
So weit so bekannt.
Herr P. übergab uns auch einige Aktenordner bezüglich anderer Causen bzw. Verfahren bei anderen Landesenergieversorgern.
Konkret handelt es sich dabei um Folgende:
Salzburg AG
Im Jahr 2006 soll ein Mitarbeiter eines Unternehmens A, das Mitbewerber jener Firma war, in dem Herr P. damals beschäftigt war, per Mail ein vorgefertigtes Leistungsverzeichnis übermittelt haben – mit der Absicht, dass Herr P. ein überhöhtes Deckangebot für ein von der Salzburg AG ausgeschriebenes Projekt abgibt. Dies wurde von Herrn P. auch leitenden Mitarbeitern der Salzburg AG angezeigt.
2013 machte Herr P. eine Eingabe bei der WKStA, es wurden auch Hausdurchsuchungen durchgeführt. Der Stand des Verfahrens ist nicht öffentlich bekannt.
EVN
2011 erfolgte eine zweistufige Ausschreibung für einen Rahmenvertrag zur Lieferung und Verlegung von Fernwärmeleitungen. Im Zuge dieser Ausschreibung kam es laut Herrn P. erneut zu einer Aufforderung eines bietenden Unternehmens B an Herrn P., ein Deckoffert zu legen. Herr P. informierte einen führenden Mitarbeiter der EVN. Herr P. gab ein Angebot ab, später – nachdem das Verfahren bei der WKStA schon im Laufen war – wurde klar, dass das Angebot von Herrn P. das billigste gewesen wäre.
Die EVN multiplizierte daraufhin die eingereichten Angebote nach Einheitspreisen mit Mengen. Nachdem Verhandlungen stattgefunden hatten, gewährte das Unternehmen B einen Preisnachlass von 18,52% und bekam daraufhin auch den Zuschlag.
Wir haben mit Vergabeexperten die Akten studiert. Es wurde bestätigt, dass
Dass bei der Veröffentlichung der Zuschlagserteilung der Billigstpreis nicht mitgeteilt wurde, verstößt ebenso gegen das Bundesvergabegesetz.
KELAG Wärme GmbH
2010 veröffentlichte die KELAG eine Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Montagearbeiten. Bis spätestens 9.3.2010, 12.00 Uhr, mussten die Bewerber ihre Angebote in einem verschlossenen Kuvert bei der KELAG abgeben.
Herr P. gibt an, wieder von einem Mitbewerber, Unternehmen C, kontaktiert worden zu sein, um ein Deckangebot abzugeben – mit dem Hinweis auf bestehende vertikale Absprachen. Herr P. legte ein Angebot. Danach wurden die Bieter aufgefordert, ein letztgültiges Angebot bis 23.3.2010 zu legen. Am 24.3. – also nach Ende der Angebotsfrist – stempelte die KELAG ein Summen-Konditionsblatt mit einem Nachlass des Letztpreisangebots des Unternehmens C ab. Damit sank das Letztangebot und das Unternehmen C erhielt den Zuschlag.
Herr P. schaltete die WKStA ein, die jedoch 2014 das Ermittlungsverfahren einstellte.
2016 veröffentlichte der Bundes-Rechnungshof das Ergebnis der Überprüfung der KELAG Wärme GmbH, die erst durch die Eingaben des Herrn P. ins Rollen gebracht worden ist.
Das abschließende Urteil:
„Die der KELAG Wärme GmbH bei fast allen vom RH überprüften Vergabeverfahren, Leistungsabwicklungen und –abrechnungen unterlaufenen Mängel ergaben ein Einsparungspotenzial von rd. 3,31 Mio. EUR. Einige Vergabemängel wären bei gesetzesgemäßen Vergabeverfahren gemäß Bundesvergabegesetz 2006 erheblich und unbehebbar gewesen; bei deren Auftreten wäre der Auftraggeber zur Ausscheidung der Angebote verpflichtet gewesen und hatte diesbezüglich kein Ermessen. Viele der Mängel im Vergabeverfahren beeinträchtigten die Transparenz des Vergabeverfahrens, den freien und lauteren Wettbewerb sowie die Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung der Bieter.“
Herr P. bringt Klage auf Schadenersatz ein, das Landesgericht Klagenfurt gewährt ihm Verfahrenshilfe. Damit ist aber klar, dass das Gericht die Klage für nicht gänzlich aussichtslos hält. Am 2. Mai 2018 wird die erste Verhandlung stattfinden.
Unser Fazit
Nach der Einschau und dem Aktenstudium von tausenden Seiten in diesen Causen besteht der Verdacht, dass es bei Aufträgen seitens Landesenergieversorger systematisch zu Preisabsprachen – und zwar horizontal wie auch vertikal – kommt.
Es ist klar und auch teilweise bestätigt, dass Vergabeverfahren vergaberechtswidrig gelaufen sind. Es ist auch klar, dass das nicht automatisch heißt, dass das auch strafrechtlich relevant ist.
ABER: Durch die Zusammenschau all dieser Causen und auch durch die Aussagen in diversen Protokollen erhärtet sich der Verdacht, dass
Wir gehen davon aus, dass der Schaden, der hier entstanden ist, enorm ist: Für die Unternehmen und auch für den Steuerzahler.
Aus diesem Grund sehen wir den begründeten Verdacht der Untreue, des Betrugs – des schweren Betrugs – und wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei Vergabeverfahren. Das betrifft nicht nur die bietenden Unternehmen, sondern auch Mitarbeiter der Landesenergieversorger.
Zusätzlich wäre dringend eine Verantwortung der Unternehmen nach dem Verbandsverantwortlichkeitsgesetz zu prüfen. Denn in all diesen Causen wurden leitende Stellen von einer vergaberechtswidrigen (oder vielleicht sogar strafrechtlich relevanten) Praxis in Kenntnis gesetzt und haben definitiv nicht alles unternommen, um Korruption wirksam – und vor allem nachhaltig – zu bekämpfen.
Wenn das so ist, dann haben wir auch ein massives Problem in Sachen fairen Wettbewerbs in Österreich.
Aus all diesen Gründen haben wir nun eine Anfrage an das Justizministerium gestellt, welchen Stand die Verfahren haben, aus welchen Gründen Verfahren eingestellt wurden, ob nicht genügend Gründe für die Wiederaufnahme gegeben sind und ob nicht die systematische Zusammenschau ein Bild zeichnet, dass einen dringenden Ermittlungsbedarf seitens der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ergibt. Eine umfassende Sachverhaltsdarstellung wird ebenfalls von uns auf den Weg gebracht – und zwar sowohl an die Staatsanwaltschaft als auch an die Bundeswettbewerbsbehörde. Nur ein freier und fairer Wettbewerb ermöglicht die besten Konditionen. Unlautere Methoden beeinträchtigen den Wettbewerb und schaffen einen massiven Schaden für die Unternehmen der öffentlichen Hand und damit für den Steuerzahler. Es ist endlich an der Zeit, in Österreich darüber zu reden, den Kampf gegen Korruption und Wettbewerbsverstöße noch entschlossener aufzunehmen.
„Richtern vorschreiben zu wollen, wie sie Gesetze auszulegen oder anzuwenden haben, geht gar nicht. Und die Polizei anzuweisen an bestimmten Stellen Schnellfahren nicht zu ahnden, geht auch nicht.“
Kürzlich äußerte sich der frisch gebackene Innenminister Herbert Kickl zu Vorfällen mit Tschetschenen in Wien, bei denen Polizisten verletzt wurden. Medial war Kritik geäußert worden, dass nur einer der Tschetschenen nach dem Vorfall in U-Haft genommen wurde. Kickl bemerkte, dass man „hier mit dem Ansatz einer falschen Toleranz nicht weiterkomme“. Er werde mit dem neuen Justizminister das Gespräch suchen. Schon riefen manche „Justizskandal“.
Ein paar Tage später meldete sich Kickl wieder in der Öffentlichkeit zu Wort. Diesmal ging es um Radarfallen. Hier müsse es eine „Wirkungsorientierung“ geben. Heißt: nur dort strafen, wo Schnellfahren gefährlich sein könnte. Ansonsten predigte Kickl Toleranz gegenüber Rasern. Den Ansatz einer richtigen Toleranz?
Österreich ist ein Rechtsstaat. Exekutive und Justiz haben sich an die Gesetze zu halten. In der Strafprozessordnung steht festgeschrieben, wann und auf Basis welcher Gründe die Untersuchungshaft verhängt wird. Und zwar auf Antrag der Staatsanwaltschaft, genehmigt durch ein Gericht. Die Tschetschenischen Schläger wurden angezeigt und sie erwartet ein Verfahren vor Gericht. Gut so.
Ist es eine Frage der Toleranz und zwar gar der falschen, wenn NICHT die U-Haft verhängt wird? Nein. Es ist simpel eine Frage der gesetzlichen Bestimmungen und ihrer Anwendung auf den Einzelfall durch einen Richter.
Und wie verhält es sich bei Verkehrssündern, die gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen? Zweifelsohne könnte man auch nirgendwo Radargeräte platzieren oder Geschwindigkeit messen. Aber wenn ich Rasern signalisiere, dass der Gesetzesbruch nicht geahndet wird, dann ist das rechtsstaatlich bedenklich. Das wäre jedenfalls ein Ansatz einer falschen Toleranz. Ärgern tu ich mich auch über ein Strafmandat, zu schnell gefahren bin ich dann aber ja wohl auch. Aus Sicht Kickls wäre meine Nichtbestrafung wohl aber eine richtige Toleranz.
Und nun kommen wir zum Kern des Problems: In einem Rechtsstaat ist es dankenswerterweise so, dass es nicht von der individuellen Moralvorstellung eines Ministers abhängt, wann gestraft oder in Haft genommen wird. In einem Rechtsstaat bestimmen das die Gesetze. Und in Österreich ist dank des Rechtspositivismus von Hans Kelsen das Gesetz, was der Gesetzgeber gesetzeskonform als solches beschlossen hat. Und das ist auch gut so. Was richtig und was falsch ist hängt nicht von der Laune Herbert Kickls ab. Passt ihm ein Gesetz nicht, so kann er seine Regierung davon überzeugen, einen Gesetzesvorschlag zu bringen, der das Gesetz abändern soll, und dem Nationalrat vorzulegen. Aber Richtern vorschreiben zu wollen, wie sie Gesetze auszulegen oder anzuwenden haben, geht gar nicht. Und die Polizei anzuweisen an bestimmten Stellen Schnellfahren nicht zu ahnden, geht auch nicht. Kickl würde damit seinen Willen über den des Gesetzes heben. Ersetzt man den Willen Kickls durch den Volkswillen bekommt man eine Ahnung wohin das führen kann. Ich sage: Nein danke. Kelsen und dem Rechtsstaat sei Dank.
Christoph Chorherr ist Obmann und Gründer des Vereins s2arch, der unter dem Projektnamen „Ithuba“ in Südafrika Schulen baut und betreibt. Christoph Chorherr ist gleichzeitig Planungssprecher der Grünen. Seit der Regierungsbeteiligung der Grünen in Wien ist Chorherr in dieser Funktion sehr wichtig. „Die Presse“ bezeichnete ihn als „Wiens obersten Bauherren“, der bei jedem wesentlichen Bauprojekt seine Finger im Spiel hat.
Ein solches großes Bauprojekt ist der Heumarkt. Am Areal des Eislaufvereins und des Hotel Intercontinental wird neben anderen baulichen Veränderungen ein hoher Turm entstehen. Zweifelsohne wird das gesamte Areal aufgewertet, dennoch gab es zu Recht große Diskussionen wegen der Umwidmung, da das Areal in der Schutzzone der unter Weltkulturerbeschutz stehenden Wiener Innenstadt steht. Die Grünen – allen voran Christoph Chorherr – wollten das Projekt unbedingt verwirklicht sehen. Das ging so weit, dass sogar die eigene Parteibasis dagegen stimmte, die Grünen aber dennoch mehrheitlich und damit mehrheitsbeschaffend gemeinsam mit der SPÖ Wien die Umwidmung beschlossen. Nun gibt es ausgerechnet zwischen Chorherr und dem Investor des Projekts am Heumarkt Michael Tojner und „Kontaktknüpfer“ Willi Hemetsberger eine Verbindung über Chorherrs Verein. Mehr Details zu den Verbindungen am Ende des Beitrags.
Christoph Chorherr mag ein tadelloser Mann sein, der mit seinem Projekt Gutes bewirkt. Die Optik hätte ihm aber zu denken geben müssen, zumindest hätte er offenlegen müssen, dass es hier eine finanzielle Verbandelung gibt.
Nun ist eine umfassende Spenderliste an den Verein s2arch aufgetaucht. Darunter namhafte Immobiliengrößen Wiens wie René Benkos Signa Holding, die das goldene Quartier in der Wiener Innenstadt realisiert haben. Weiters dort zu finden: Die Soravias Investment Holding GmbH, die das umstrittene Bauprojekt Danube Flats verwirklichen wird. Ein Name der ebenfalls in der Spenderliste auftaucht, ist Günther Havranek, der bestens im SPÖ Machtnetzwerk vernetzt ist und der über seine Stiftung Miteigentümer der Tageszeitung HEUTE ist.
Hier schließt sich fast der Kreis: denn man hört, dass hinter der Soravias eine Stiftung der Familie Dichand steht, die wiederum die Herausgeberin von HEUTE ist.
Wie gesagt, das mag alles einfach Ausdruck dessen sein, dass Chorherr gut vernetzt ist, sein Projekt ein gutes und man hier gerne großzügig die Geldbörsen öffnet für einen guten Zweck. Zynisch kommt einem da der Gedanke einer neuen Form des Ablasshandels bei dem man über Unterstützung des Schulprojekts von Chorherr Absolution erteilt bekommt und seinen guten Schlaf wiederfindet.
Aber: Wie ist das mit dem zweierlei Maß? Wie oft sind es Journalisten und gerade die Grünen, die darauf hinweisen, dass Hans Peter Haselsteiner und auch andere an NEOS spenden und man sich damit in eine Abhängigkeit begebe.
Nun, der Grund, warum die Spenden an NEOS immer wieder diskutiert werden, liegt schlicht und einfach in der Tatsache, dass die Spenden transparent sind. Sie werden wie gesetzlich vorgesehen an den Rechnungshof gemeldet, doch darüber hinaus sind alle Spenden online auf unserer Website ablesbar. Transparenz ist das beste Desinfektionsmittel. Diese Transparenz gab es bei Chorherrs Verein nie.
Man könnte natürlich auch lange darüber sprechen, dass Hans Peter Haselsteiner selbst Urgestein des Liberalen Forums ist, als liberaler Abgeordneter im Nationalrat saß und er die Notwendigkeit gesehen hat, NEOS als neue liberale Kraft zu unterstützen, damit die Hürde in den Nationalrat genommen wird. Ohne Geld geht das nämlich nicht, wenn man die Ausgangslage einer jungen Bewegung mit der Position der etablierten Parteien vergleicht, die für sich selbst hunderte Millionen Euro an Parteienförderung beschlossen haben. Man könnte auch lange darüber reden, dass NEOS nicht in der Regierung ist und somit nicht maßgeblich entscheidend ist – etwa für Umwidmungen in Wien. Das alles würde aber bedeuten, dass man wirklich unparteiisch an die Frage von Spenden herantritt und nicht ganz offensichtlich selbst eine politische Agenda verfolgt, wie ich das an der Stelle so manchen Kommentatoren und selbstgerechten Eiferern der politmedialen Blase unterstelle.
Faktum ist aber, dass wir NEOS uns sehr aktiv mit dem Thema Compliance beschäftigen, vielleicht auch, weil wir nicht stur auf den oben genannten Standpunkten verharren, sondern sehr wohl zuhören und uns ernsthafte Gedanken über die politische Kultur machen. So war es beispielsweise selbstverständlich, dass mein Kollege Stefan Gara aus der Geschäftsführung seines Unternehmens, das in Richtung Smart City berät, zurücktritt als er sein Mandat im Gemeinderat angenommen hat. Er hätte das nicht tun müssen, das Thema Compliance nehmen wir aber ernst.
Was ist nun mit Chorherr? Ich will Christoph Chorherr nichts unterstellen, die Justiz wird ohnehin ermitteln – davon gehe ich jedenfalls aus. Ich sage aber ganz klar, dass ich mir von einem Grün-Politiker in einer derart verantwortungsvollen Position einen klaren Blick für Unvereinbarkeiten und Befangenheiten erwarte. Es geht einfach nicht, dass Chorherr bei jedem wichtigen Projekt am Tisch sitzt und gleichzeitig hunderttausende Euro für sein Projekt von Personen oder Unternehmen oder Stiftungen im Naheverhältnis zu den Projekten in Wien bekommt.
Er hat Recht, wenn er jetzt in Notverteidigung fordert, dass es eine umfassende Diskussion gibt zu Vereinbarkeiten. NEOS fordert das schon lange. Natürlich kann man ehrenamtlich tätig sein, aber gerade als bestimmender Politiker muss man sich dann auch unter Umständen für befangen erklären, wenn es etwa um Förderungen geht an eben einen solchen Verein, dem man als Obmann vorsteht. Das zu vergleichen mit einem Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr ist peinlich. Aber natürlich: wenn der Bürgermeister einer Gemeinde eine Spende für die freiwillige Feuerwehr von einem reichen Investor lukriert, der wenig Zeit später oder davor mittels Umwidmungen sagen wir einen großen Wellnesskomplex in die Gemeinde baut, dann müsste man auch zu Recht nachfragen, ob da alles sauber gelaufen ist.
Chorherr selbst hat es in der Hand für klare Verhältnisse zu sorgen. Er kann alle Spenden lückenlos offenlegen und dazu auch gleich die gesamte Bilanz. Auch NEOS legt alle Einnahmen und Ausgaben offen. Er kann sich bei Projekten für befangen erklären und kann die Funktion des Planungssprechers zurücklegen. Auch die Grünen können etwas tun: Maria Vassilakou soll Chorherr von allen Bauvorhaben abziehen bis alle Vorwürfe restlos aufgeklärt sind. Ansonsten haben es die Wählerin und der Wähler in der Hand klar zu machen, was er oder sie für vereinbar hält und was nicht.
Details zu den Verbindungen zum Projekt Heumarkt
In der Gemeinderatssitzung, in der das Projekt Heumarkt diskutiert und schließlich von Rot-Grün beschlossen wurde zeigte ich als Einzige auf, dass es eine Verbindung zwischen dem Investor und Bauwerber Michael Tojner und Christoph Chorherr gab. Der Investor, ehemalige Bank Austria Vorstand und bestens im SPÖ Netzwerk verankerte Willi Hemetsberger hatte 2008 die Montana Capital Financial Service AG von Tojner mehrheitlich übernommen und bald darauf in Ithuba umbenannt. Der gleiche Name wie das Schulprojekt Chorherrs. Die Ithuba Capital AG zahlt wie man hört Lizenzgebühren an den Verein für den Namen – als Ausdruck der sozialen Verantwortung. Noch bis Ende 2012 hielt Tojner 10% der Anteile und war stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Ithuba Capital AG. Zu dem Zeitpunkt war er schon Eigentümer des Intercontinentals und des Areals des Wiener Eislaufvereins.
Das Ganze hat einen üblen Beigeschmack umso mehr als Chorherr das nie offengelegt hat. Als ich das damals aufgedeckt und angesprochen habe, zuckten manche Journalisten nur mit den Achseln. Es handle sich dabei ja um ein gemeinnütziges Projekt. Ich war erstaunt. Misst man da etwa mit zweierlei Maß? Ist es etwas anderes, wenn man einen grünen oder einen blauen, schwarzen oder roten Politiker vor sich hat? Groß war die Aufregung um Telekom Gelder, die an den Fußballverein SV Sierning geflossen sind über Bitte von Wilhelm Molterer. Ich gehe jede Wette ein, dass der Fußballverein auch gemeinnützig ist und dort auch gutes passiert.
Die letzten Tage des nun endenden Wahlkampfes haben offenbart, dass die politische Kultur in Österreich versaut ist.
Schmutzkübelkampagnen, false-flag-operations – also Aktionen, die einen anderen Urheber vermuten lassen als tatsächlich der Fall, Maulwürfe, der versuchte Kauf von Informationen oder Schweigen – das alles ist Ausdruck dessen, dass es den etablierten Parteien in Österreich nur noch um Macht und Machterhalt geht.
NEOS hat zu keiner Zeit solche Praktiken angewandt. Auch wenn wir bisweilen hart in der Sache Kritik üben – falsche Informationen oder Diffamierungen verbitten wir uns.
Aber auch NEOS wurde und wird immer wieder ins Visier genommen von solchen Schmutzkübel-Aktionen. Eine solche war im wahrsten Sinne des Wortes die flächendeckende Beklebung von Mistkübeln in Wien mit pinken Stickern, auf denen drauf stand „Stimme für NEOS, bitte hier einwerfen“. Was ja manchmal auch zum Schmunzeln sein kann, weil sehr skurril, ist eigentlich aber traurig und schädigt die Demokratie.
Zu Recht fragen sich nun jedoch viele Menschen, was Parteien mit den Millionen an Parteienförderung eigentlich machen? Noch mehr muss man sich aber fragen, inwieweit neben der Parteienförderung noch andere Finanzquellen – etwa Ministeriumsinfrastruktur – für einen Wahlkampf verwendet werden.
Dass jetzt nach einer Verschärfung des Strafrechts geschrien wird, ist eine Nebelgranate. Es fordern ausgerechnet die, die ganz vorn dabei sind beim „gegenseitigen Anpatzen“. Das erinnert an den alten Gaunertrick „Haltet den Dieb!“ zu rufen, um von sich selbst abzulenken.
Nicht alles kann mit neuen Gesetzen verbessert werden. Zu einer neuen politischen Kultur gehört vor allem einmal wieder mehr Verantwortungsbewusstsein und so verstaubt es klingen mag: Anstand.
Hinsichtlich des großflächigen Musters struktureller Korruption und fragwürdiger Parteienfinanzierung kann man aber etwas machen: Transparenz ist das beste Desinfektionsmittel. Auch in Bezug auf Parteienfinanzierung. NEOS ist die einzige Partei in Österreich, die Einnahmen und Ausgaben offenlegt. Mehr unter https://partei.neos.eu/finanztransparenz/
Deshalb haben wir vergangene Woche unseren siebten und letzten Chancenplan für ein neues Österreich vorgelegt: Es geht um saubere Politik.
Strukturelle Korruption durch Parteienstaat
Österreich ist ein Parteienstaat, der letztlich Muster struktureller Korruption hervorgebracht hat. Was meine ich damit? Korruption ist mehr als singuläre Fälle von strafrechtlich relevanten Vorgängen wie z.B. Bestechung oder Bestechlichkeit. Korruption kann auch einen systemischen Charakter annehmen, wenn nämlich die Gesellschaft so strukturiert ist, dass jene, die politisch an der Macht sind, sich und ihren Freunden laufend Geld, Jobs und sonstige Vorteile zuschanzen. Einfach gesagt: Es kommt nicht darauf an, was du kannst, sondern wen du kennst. SPÖ und ÖVP haben sich über Jahrzehnte das Land aufgeteilt. Unzählige Teil- und Vorfeldorganisationen sowie Unternehmen, die im Einflussbereich der Partei stehen, sichern die Macht ab. Krasse Unvereinbarkeiten sind an der Tagesordnung – etwa wenn über Aufträge und Förderungen an Institutionen entschieden wird, die im Einflussbereich der Politiker liegen, die entscheiden. Die FPÖ ist hier nicht besser: Die FPÖ hat bewiesen, dass sie es genauso macht – noch immer beschäftigen Korruptionsskandale aus der schwarz-blauen Zeit die Gerichte und mit der Webseite unzensuriert.at hat die FPÖ schon vor Jahren die Urmutter des Schmutzkübels nach Österreich gebracht.
Österreich ist ein wohlhabendes und hochentwickeltes Land, in Sachen Transparenz sind wir allerdings weltweites Schlusslicht. SPÖ und ÖVP, die Hüter des Amtsgeheimnisses, tun gerne so, als würden wir mit unserer Forderung nach radikaler Transparenz eine völlig unmögliche Utopie herbeiwünschen. Diese Utopie ist allerdings in vielen anderen Ländern längst Realität. In unserem Nachbarland Slowakei müssen restlos alle Verträge der öffentlichen Hand online veröffentlicht werden, andernfalls treten die entsprechenden Bestimmungen nicht in Kraft. Die Stadt Hamburg hat bereits vor mehreren Jahren auf kommunaler Ebene ein Transparenzgesetz mit umfassenden Offenlegungspflichten für die Stadt eingeführt. Die Liste an internationalen Best-Practices, an denen sich Österreich orientieren könnte, ließe sich endlos fortsetzen.
Saubere Politik
Der Kampf gegen politische Korruption und für mehr Transparenz ist ein Gebot der Stunde um fairen Wettbewerb in Wirtschaft wie Politik zu ermöglichen. NEOS hat hier in den vergangenen Jahren viel Tempo gemacht duch Vorschläge aber auch durch hartnäckige Aufdeckungsarbeit und wird diese Rolle in der kommenden Legislaturperiode auch weiter tun.
Für folgende Forderungen setzen wir uns massiv ein:
Die Themen Transparenz und Informationsfreiheit fristen in der medialen Berichterstattung und in der politischen Debatte ein Schattendasein. Das ist bedenklich, denn Korruption und Freunderlwirtschaft können nur dann entstehen, wenn Geschäfte im Geheimen geschlossen werden können. NEOS will den Menschen stark machen gegenüber dem Staat und die Bürgerinnen und Bürger zu Kontrolleuren der Mächtigen machen. Schluss mit Amtsverschwiegenheit und Selbstbedienung – hin zu Transparenz, dem Recht auf Information und Auskunft sowie Rechenschaft der Politiker darüber, was sie mit dem Steuergeld der Österreicherinnen und Österreicher machen. Und damit hin zu einer neuen politischen Kultur.
Dazu gibt es ein einfaches Rezept: Am 15. Oktober NEOS wählen.
Auch fünf Jahre nach Beschluss des Transparenzpakets ist die österreichische Parteienfinanzierung noch immer geprägt von undurchsichtigen Zahlungsflüssen zwischen Bünden, Parteien und Vorfeldorganisationen. Fälle systematischer Korruption sind nach wie vor an der Tagesordnung und die Ausgaben der öffentlichen Hand für Regierungswerbung sind unverändert hoch. Das zeigt, dass die nächste Bundesregierung hier dringend Reformen für mehr Transparenz angehen muss, um Österreich vom Parteienstaat zur Republik der Bürgerinnen und Bürger zu machen.
Ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Initiativen rund um den Politikwissenschaftler Dr. Hubert Sickinger unter Beteiligung von „Dossier.at“, das „Forum Informationsfreiheit“ und der Plattform „Meine Abgeordneten“ präsentierte am 01.09.2017 eine Evaluierung des Transparenzpakets 2012. Die Initiative kommt zum Schluss, dass die damals getroffenen Maßnahmen noch weit davon entfernt sind, echte Transparenz in die österreichische Politik zu bringen. Sie enthalten zu viele Schlupflöcher und Ausnahmeregelungen. Sanktionen für Verstöße seien entweder gar nicht vorhanden oder nicht abschreckend genug. Ich sehe unsere Forderungen nach gläsernen Parteikassen und Abschaffung des Amtsgeheimnisses bestätigt.
Als Mitbegründerin von NEOS und Landessprecherin von NEOS Wien begrüße ich sehr, dass Initiativen aus der Zivilgesellschaft hier den Finger in die Wunden der Hüter der Intransparenz legen. NEOS wird weiterhin als unabhängige und gewissenhafte Bürgerbewegung für eine saubere Politik in Österreich Tempo machen.
Ich möchte in diesem Zusammenhang auch unbedingt die so dringende Forderung nach einem Informationsfreiheitsgesetz wiederholen. Bereits 2013 habe ich mit NEOS einen Antrag auf Abschaffung des Amtsgeheimnisses im Nationalrat eingebracht. Vier Jahre lang wurde dieser von Rot und Schwarz im Verfassungsausschuss vertagt und blockiert. Auch bei der aktuell heiß diskutierten Frage der Transparenz der Parteifinanzen kämpfe ich für eine Offenlegung der Finanzen. Diese sollte eine Selbstverständlich sein und nicht als Gnadenakt der Parteien gesehen werden. Die Parteien agieren hier abgehoben und lassen den Eindruck erwecken als wären ihnen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Transparenz völlig egal. Wie bei der neuen Initiative parteispenden.at des Forum Informationsfreiheit bleibt es in Österreich der engagierten Zivilgesellschaft überlassen, Licht ins Dunkel der Parteikassen zu bringen.
Die Verschleierung von Zahlungsströmen über Bünde und Vorfeldorganisationen muss endlich der Vergangenheit angehören. Wer gegen das Parteiengesetz verstößt, zum Beispiel durch Überziehung der Wahlkampfkostenobergrenze, sollte ernsthafte Sanktionen fürchten müssen. NEOS geht hier mit gutem Beispiel voran und veröffentlicht seit seiner Gründung jeden Cent an Einnahmen und Ausgaben auf unserer Webseite. Ich bedanke mich bei dieser wunderbaren Initiative und werde mich weiterhin für mehr Transparenz und eine saubere Politik in Österreich mit voller Kraft einsetzen.
Warum das so wichtig ist? Verantwortung beginnt bei sich selbst. Die Parteien in Österreich tun so, als gehöre Ihnen die Demokratie, als gehöre Ihnen der Staat. Politik sollte den Bürgern verantwortlich sein und nicht sich selbst. Das gilt für die Parteienfinanzierung genauso wie der Umgang mit unserem Steuergeld. Nur wenn der Selbstbedienungsladen Parteipolitik gestoppt wird, haben wir eine Chance darauf, die Steuern zu senken. Was es dazu braucht: SPÖ und ÖVP müssen abgewählt werden.