Was hierzulande utopisch scheint, ist andernorts längst Realität. „Wir haben keine Ressourcen für Kontrolle“, so die Beamtin im estnischen Bildungsministerium auf meine Frage, wie Estlands Schulen mit ChatGPT umgehen. Diese Aussage beschreibt die estnische Herangehensweise an Bildung und Schulen sehr treffend. Vertrauen, Schulautonomie und wissenschaftliche Evidenz werden im Land mit Europas besten Pisa-Ergebnissen großgeschrieben. Vor
Eine aktualisierte Sicherheitsstrategie fehlt im Angesicht des Ukraine-Krieges ebenso wie Bewegung in der Energiefrage. Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zum ersten Mal. Nur sehr vereinfachend stellt sich seither die Frage von Krieg und Frieden. In Wahrheit hat dieser Krieg eine Bedeutung weit darüber hinaus. In der Ukraine
Die Mitte ist immer stärker unter Druck. Das Freiheitsgefühl stagniert auf einem Tiefpunkt. Wie frei fühlen Sie sich? Die Freiheit ist ein höchst subjektives Gefühl, das sich durch eine Fülle unterschiedlicher Faktoren definieren lässt. Klar ist, dass die individuelle Freiheit nicht losgelöst existiert, sondern in großem Maße bedingt ist durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Frage, wie
Österreichs demokratische Institutionen sind in einer tiefen Vertrauenskrise. Für den ORF wird die Loslösung aus der politischen Umklammerung dabei zu seiner Überlebensfrage. Weniger als ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher meint, dass die heimische Berichterstattung frei von politischem Einfluss ist. Das sagt uns der Digital News Report 2022. Allein für sich genommen, ist das schon
In der Umklammerung der Macht stürzt die Volkspartei unser Land in eine dunkle Zukunft. Und die Grünen schauen machtverliebt zu. Die Regierungsparteien und vor allem auch Interessenvertreter, die der ÖVP nahestehen, behaupten immer wieder, Österreich wäre gut durch die Pandemie gekommen. Mit „Koste es, was es wolle“ ist Österreich tatsächlich Spitze, aber nur bei den
Journalismus ist eine Säule der Demokratie, keine GmbH des Bundeskanzleramtes. In ihrem knapp 320-jährigen Bestehen hat die „Wiener Zeitung“ über enorme Umbrüche berichtet. Nun ist sie mit der Frage, wie es weitergeht, selbst zum Objekt der Berichterstattung geworden. An der Debatte wird wieder einmal offensichtlich, dass in Österreich eine medienpolitische Unkultur vorherrscht. Im Oktober hat
Nicht in Angst und Schwäche, sondern in Selbstvertrauen und Stärke geeint. Seit Monaten trommeln rechte Kräfte in Österreich und Europa unaufhörlich dieselbe Leier: Schluss mit den Sanktionen gegen Russland, Ende der Einmischung in den Krieg. Das Narrativ könnte gleichsam lauten: „Wir glauben nicht an Österreich. Wir glauben nicht an Europa. Unterwerfen wir uns Wladimir Putin!“
Warum der Kindergarten das Sprungbrett in eine moderne Gesellschaft ist. „Früh übt sich, was ein Meister werden will“, lautet der berühmte Satz, geprägt von Friedrich Schillers Werk „Wilhelm Tell“. Besonders aktuell ist diese Erkenntnis auch in Bezug auf Österreichs Kindergärten und die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land. Unzählige Studien belegen den Wert frühkindlicher Bildung und pädagogischer
Gerade in der Krise muss die Bildungswende eingeleitet werden. Diese Sommerferien haben sich Schüler, Lehrer und Eltern redlich verdient. Zwei Jahre im Corona Krisenmodus stecken allen tief in den Knochen, viel mehr noch in den Nerven. Was an Kreativität, Einsatz und Flexibilität allen abverlangt wurde, war enorm. Schade, dass in der Bildungspolitik nicht dieselbe Kreativität,
Gerade jetzt ist eine Regierung gefragt, die nicht nur den Stillstand verwaltet, sondern aktiv gestaltet. Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg in der Ukraine stellt, wie vom deutschen Bundeskanzler treffend formuliert, eine Zeitenwende dar. Nicht nur sind wir mit einem Krieg mitten in Europa konfrontiert, auch die wirtschaftlichen Folgen der russischen Aggression sind mittlerweile in jedem Haushalt