Letzte Woche war ich beim Pioneers Festival – mittlerweile das Mekka für innovative Start-ups aus aller Herren Länder. Hier ist für die Szene und für Wien als Start-up City viel gelungen. Der Bundeskanzler war auch dort. Das an sich war wirklich ein tolles Signal. Er ist noch nicht einmal zwei Wochen im Amt und hat

Der zweite Wahlgang der Bundespräsidentenwahl kommt näher und damit auch die Frage: Wohin wird sich Österreich entwickeln? Die Polarisierung in Gut gegen Böse, Schwarz gegen Weiß, Links gegen Rechts ist unerträglich. Ebenso unerträglich wie die mehr oder weniger gesitteten verbalen Schlagabtäusche. Ich beteilige mich daran nicht. Viele halten es so und beteiligen sich an der

Heute früh bin ich auf dem Weg in mein Büro vor einem Wahlplakat von Norbert Hofer stehen geblieben. Lange Zeit schaute ich darauf und wusste nicht genau, was mich so irritiert. Dann fiel es mir auf: Da steht „Das Recht geht vom Volk aus“. Bis dahin hatte ich – zigmal vorbeigehend am Plakat – den

Das erste Finalistenduell um die Hofburg auf Ö1 wurde also mit Glacé-Handschuhen geführt. Das grüne überparteiliche Wahlkampfteam rund um Van der Bellen ist nun peinlichst darauf bedacht keinen Lagerwahlkampf zu führen. Warum? Dann würden sie die Mitte verlieren. Die geht ansonsten nicht wählen. Das ist richtig, stellt aber eine neue Situation dar. Bis vor dem

Florian Klenk ist unverdächtig. Er ist Chefredakteur der linksliberalen Stadtzeitung „Falter“. Wenn Florian Klenk folgendes postet, dann sollten in allen Wiener Stadtratbüros die Alarmglocken schrillen:   Florian Klenk 21 Std. ·   Immer wieder beobachte ich es beim Warten auf den Zug: Wickel, Raufereien, unangenehme Übergriffe, Anzüglichkeiten gegenüber Frauen und durchaus professionell auftretenden Polizisten und

Wir fahren gegen die Wand! In vielen Bereichen: Bei den Staatsausgaben, mit unserem Pensionssystem und schon länger bei der Bildung. Der Kurier brachte heute eine Analyse Bernhard Gaul, wie junge Menschen von der Pflichtschule gerade auch in Wien direkt ins AMS gehen. Darauf haben wir gebetsmühlenartig hingewiesen. Wien produziert verlorene Generationen bzw. die Wiener Politik

Sehr geehrte Frau Vettermann, bezugnehmend auf Ihren Beitrag zum Frauentag in der heutigen Krone „Das Selbstverständliche, das es leider nicht ist“ möchte ich gerne Folgendes sagen: Als NEOS 2013 angetreten ist – zum ersten Mal als neue Partei bei der Nationalratswahl – war es kein Leichtes, Frauen zu einer Kandidatur zu bewegen. Dafür gibt es

Mich erreichen immer wieder – auch längere Texte – von Bürgerinnen und Bürgern. Ab sofort will ich diese gerne selektiert veröffentlichen. Hier ein Text von einem facebook Kontakt, der hier anonym bleiben möchte.   Klartext und eine einfache Rechnung für die Republik:   Im Jahr 1970 sind die Leute durchschnittlich mit 61 Jahren in die Pension

Meine Rede bei der Mitgliederversammlung von NEOS Wien am 16.1.2016 Mutig in die neuen Zeiten! Das ist ein Satz aus der Bundeshymne von Paula von Preradovic und der Slogan von Alexander van der Bellen. Ich möchte nun aber nicht über die Bundespräsidentenwahl sprechen, obwohl es hier viel zu sagen gäbe, sondern über diesen Satz. „Mutig

Derzeit ist es ja leicht und verlockend über die Bundespräsidentenwahl respektive die Kandidatenfindung zu witzeln. Ich tu es selbst, über vieles hab ich auch selbst gelacht oder kann nur wirklich beipflichten. So frage ich mich nicht erst seit dem Antritt von Seniorenbundpräsident Andreas Khol, ob nicht droht, wovor die Agenda Austria in Bezug auf eine